Hier findest Du meine Hinweise zu 🛒-Links und Werbung
Untersetzer und Deckel im fruchtigen Sommerlook
Während ich mit den Kids im Winter stundenlang mit Strickzeug, Puzzlen oder Bastelprojekten ausharren kann, brauchen wir im Sommer eher kurze Projekte. Vielleicht gibt es draußen mehr Ablenkung, vielleicht macht die Sonne auch mal träge 😉
Zum Glück gibt es da draußen jede Menge Ideen, und gerade die Bügelperlen sind schnell aus- und wieder eingepackt. Das Bügeln schiebe ich dann meist noch ein paar Tage, irgendein Hemd taucht schließlich immer auf.
Hier bin ich auf eine tolle Idee gestoßen, wie man die Trinkbecher für Gäste markieren kann, und gleichzeitig einen kleinen Schutz vor Wespen und Insekten erhält. Auf einer runden Platte entstehen verschiedene Früchte von Zitronen, Orangen bis Kiwi und Wassermelone. Das Muster ist immer gleich, aber die Farben variieren. Dabei kann die Mitte für eine Strohhalm-Öffnung freigelassen werden.
Je nachdem, wie viele Stücke entstanden sind, stehen die Getränke dann auf einem Untersetzer und bekommen den passenden Deckel, oder die Muster werden bunt gemischt.
Wer schon einmal gesehen hat, wie geschickt sich Wespen vorwärts- und rückwärts durch Strohhalme bewegen können, weiß aber, dass man vorm Lostrinken immer wirklich kontrollieren muss, was sich darin befindet!
Übrigens sind nicht alle runden Steckplatten geeignet, wenn Du in der Mitte eine Öffnung für den Strohhalm lassen möchtest (manchmal ist die Anordnung der Stifte ungeschickt). Funktionierende Platten habe ich unten verlinkt, und warum ich die Perlen von Hama bevorzuge steht hier auf der Seite „Grundausstattung“.
Die Vorlagen findest Du im Internet zuhauf, z.B. hier solgar als Muster für eine Stoffdecke. Ich habe mich für rechteckige Untersetzer mit schwarzem Rand entschieden – die Motive stammen aus unterschiedlichen Vorlagen und passen nun mit dem Rahmen optisch zusammen. Hier gibt auch Bilder einer passende Aufbewahrungskiste für die Untersetzer, natürlich auch aus Bügelperlen und in Form der Konsole. Dabei werden die Einzelteile als dreidimensionale Box zusammengefügt. Bei uns sind die Untersetzer aber im Dauereinsatz, die Kiste wäre immer leer und wurde somit eingespart – als Geschenk ist es aber bestimmt noch das i-Tüpfelchen.
Denk daran, dass Du recht viel schwarze Perlen brauchen wirst. Und überlege Dir eine „kippsichere“ Aufbewahrung für Deine Bügelperlen – wir wollen schließlich nicht allzuviele an den Staubsauger verlieren. Ich habe mir einen Sortierkoffer für Schrauben und Werkzeug zugelegt, weil ich den später für viele andere Projekte weiterverwenden kann und die Kisten stabil und standfest an Ort und Stelle bleiben. Dazu mehr unter auf der Seite „Grundausstattung„. Dort steht auch, warum wir die Bügelperlen bewusst von Hama gekauft haben.
Nicht nur wenn Du die Untersetzer verschenken willst, auch beim „Selbstbehalten“ lohnt es sich, nochmal kurz über das richtige Bügeln nachzudenken! Schaue nochmal auf die Anleitung des Herstellers, die Zeitangaben und die Empfehlung für die Einstellung Deines Bügeleisens. Ich habe es früher immer zu heiß gemacht. Um die Steckplatten zu schonen, sollte nicht zu lange und zu heiß gebügelt werden. Andererseits müssen die Perlen gut zusammenhalten, schließlich sollen sie mindestens die nächsten Parties überstehen. Und dann muss man noch gleichmäßigen leichten Druck ausüben, damit die Untersetzer kein Gefälle in die Ecken erhalten.
Neben dem mitgelieferten Pergamentpapier kann man auch normales Backpapier als Trennlage verwenden. Um die Steckplatten zu schützen, gibt es einen tollen Trick: das fertige Werk wird mit Krepp-Klebeband beklebt und dann umgedreht (mache die Stücke nicht zu lang, damit sich das Kreppband nicht einrollt und verwende möglichst ein breites Band. Schneide die Streifen mit der Schere gerade ab und bleibe damit solange wie möglich von den Perlen entfernt – dann mit beiden Händen gerade auflegen, damit man nicht schon vorab einzelne Perlen ansaugt).
Ist alles beklebt, drückst Du es nochmal gleichmäßig an und drehst das ganze vorsichtig um – eventuell mit einer zweiten Platte obendrauf. Nun kann das Bügelbild mit einer Trennlage normal gebügelt werden, der Kleber auf der Rückseite wird am Schluss entfernt.
-> hier folgen noch Links zu den verwendeten Produkten, die Seite befindet sich aktuell im Aufbau, vG Simone