Die Fußball-Meisterschaft kann kommen

Hier findest Du meine Hinweise zu 🛒-Links und Werbung

schnelle Deko – günstig, langlebig, geeignet für Kids und Männer …

Mit Corona ist die breit angelegte „Sommermärchen-Stimmung“ in weite Ferne gerückt – Grund genug, sie für das nächste Fußball-Event zurück zu holen. Außer mit schwingenden Fahnen konnte ich mich bisher nicht mit einem „schwarz-rot-goldenen“ Deko-Motto anfreunden und habe im Netzt etwas neutraleres entdeckt – passt immer und lässt sich mit allen Landesfarben erweitern!

Mit ihrer Seite „FAMILICIOUS  haben zwei Hamburgerinnen einen Blog über Job- und Lifestyle für Eltern geschaffen. Ihre tollen Free-Printables gab es schon zur EM 2016, und die sind in dem zeitlosen Design immer aktuell.

Bildschirmfoto von familicious.com

LINK: http://www.familicious.de/fussball-deko-selber-machen/

Wir haben die Vorlagen auf grasgrünen Karton geklebt und bunt gemischt als Girlande über den Tisch gehängt. Die restliche Deko wird dann jedes Mal spontan drumherum arrangiert – mit schwarzer Cola, roten Tellern und gelben Servietten stehen wir hinter unserer Mannschaft!

TIpp: jedes Familienmitglied bastelt eine eigene Girlande aus unterschiedlich großen Fußbällen (einfach mit Nadel und Faden auffädeln oder 2 Elemente an einem Band gegenüber-kleben). Am Schluß waren die eckigen Bälle der Kids die Schönsten 🙂

Mit drei Rollen Kreppband kann man lange Bänder flechten, und damit auch am Hauseingang oder im Garten dekorieren (Vorsicht, bei Regen verlaufen die Farben vom Krepp).

Trockenblumen: Mario, Teil 2

Hier findest Du meine Hinweise zu 🛒-Links und Werbung 

Nintendo´s Piranha-Pflanze aus Bügelperlen

Was schenkt man einem jungen Mann mit neuer Wohnung und wenig Zeit? Ich dachte an eine pflegeleichte Zimmerpflanze, und bin auf dieses unsterbliche Modell gestoßen!

Die Bügelperlen stehen noch vom letzten Projekt bereit (hier), rot, schwarz und grün sind auch noch in großen Mengen vorhanden … perfekt für diese Geschenkidee. Denn während ich nie über das erste Level und den „doppelten Supersprung“ hinausgekommen bin, gibt es in meinem Freundeskreis ein paar echte Mario-Fans, die die fleischfressende Piranha-Pflanze aus dem „Super Mario“ Game natürlich sofort wiedererkennen.

Das fertige Motiv wird dann in einen passenden grünen Blumentopf gestellt, der die grüne Röhre aus dem Spiel meiner Meinung richtig toll nachstellt. Mit etwas Steckschaum für Trockenblumen hält die Pflanze wunderbar.

Die Vorlage gibt es in unterschiedlichen Variationen im Internet, mir hat diese am besten gefallen:

Dabei habe ich nur die Länge der Pflanzenstiels verändert, um später drei Pflanzen zu kombinieren. Den unverwechselbaren Effekt erreicht man aber auch schon mit einer Piranha-Pflanze.

Klicke hier auf „Grundausstattung“ und Du findes das richtige Material und Tipps & Tricks zum materialschonenden Bügeln.

-> hier folgen Links zu den verwendeten Produkten, die Seite befindet sich aktuell im Aufbau, vG Simone

Die grünen Blumentöpfe von Hega (Durchmesser 12cm) gibt es leider nicht mehr zu kaufen. Eine Alternative mit 15 cm findest Du hier 🛒: https://erhard-shop.de/Blumentopf-VALENCIA-Pflanztopf-Uebertopf-Blumenkuebel-Kunststoff-limette-O-15-cm

Mit Bügelperlen gegen die Wespenplage

Hier findest Du meine Hinweise zu 🛒-Links und Werbung 

Untersetzer und Deckel im fruchtigen Sommerlook

Während ich mit den Kids im Winter stundenlang mit Strickzeug, Puzzlen oder Bastelprojekten ausharren kann, brauchen wir im Sommer eher kurze Projekte. Vielleicht gibt es draußen mehr Ablenkung, vielleicht macht die Sonne auch mal träge 😉

Zum Glück gibt es da draußen jede Menge Ideen, und gerade die Bügelperlen sind schnell aus- und wieder eingepackt. Das Bügeln schiebe ich dann meist noch ein paar Tage, irgendein Hemd taucht schließlich immer auf.

Hier bin ich auf eine tolle Idee gestoßen, wie man die Trinkbecher für Gäste markieren kann, und gleichzeitig einen kleinen Schutz vor Wespen und Insekten erhält. Auf einer runden Platte entstehen verschiedene Früchte von Zitronen, Orangen bis Kiwi und Wassermelone. Das Muster ist immer gleich, aber die Farben variieren. Dabei kann die Mitte für eine Strohhalm-Öffnung freigelassen werden.

Je nachdem, wie viele Stücke entstanden sind, stehen die Getränke dann auf einem Untersetzer und bekommen den passenden Deckel, oder die Muster werden bunt gemischt.

Wer schon einmal gesehen hat, wie geschickt sich Wespen vorwärts- und rückwärts durch Strohhalme bewegen können, weiß aber, dass man vorm Lostrinken immer wirklich kontrollieren muss, was sich darin befindet!

Übrigens sind nicht alle runden Steckplatten geeignet, wenn Du in der Mitte eine Öffnung für den Strohhalm lassen möchtest (manchmal ist die Anordnung der Stifte ungeschickt). Funktionierende Platten habe ich unten verlinkt, und warum ich die Perlen von Hama bevorzuge steht hier auf der Seite „Grundausstattung“.

Hahn ohne Korb

Perlenstickerei für Anfänger

Hier findest Du meine Hinweise zu 🛒-Links und Werbung

Ist es ein Zufall, oder hat die Perlenstickerei in der Ukraine eine besondere Tradition? Jedenfalls bin ich auf der Suche nach einem ganz bestimmten Motiv unter anderem auf viele wunderschöne ukrainische Beispiele gestoßen. Schließlich habe ich mich für ein – für meine Begriffe – recht teures Set entschieden: denn es sollte unbedingt ein Hahn ins Haus!

Das Set kam schnell an, die Perlen sind wunderschön und haben eine sehr gute Qualität. Das Muster ist in Farbe aufgedruckt und der Satinstoff hat eine zweite Unterschicht aus netzartigem Gewebe. Damit ist er recht stabil und verzieht sich nur wenig. Die einzelnen Perlenfarben waren extra verpackt. Das Muster enthält viele verschiedene Schattierungen, um schöne Farbeffekte zu erzielen, und gerade noch genug, um den Überblick zu behalten.

Nadel und ein passendes Garn sind enthalten, insofern braucht man nur noch eine vernünftige Schere und einen hellen Arbeitsplatz. Dieser muss nicht zwingend an einem Esstisch sein, aber Du solltest ausprobieren, wo Du am einfachsten an den Perlennachschub kommst. Ich habe die Perlen in kleine Boxen mit Deckel umgefüllt, vor allem damit die Kids mir nichts umwerfen. Das Entnehmen war dann wiederum recht umständlich, hat aber schließlich zum passenden Geistesblitz geführt: seither verwende ich eine leere Toffifee-Box. Die einzelnen Kuhlen habe ich mit dem Farbcode nummeriert, und da es ein längeres Projekt wird, wurde die Box noch mit etwas Washi-Tape verziert.

Bei kleinen Abschnitten habe ich die Perlen in der passenden Anzahl pro Farbe in die Schälchen vorsortiert. Bei großen Flächen einfach alle Farben aufgefüllt. Anfangs habe ich immer nur eine Perle in den Fingern jongliert. Mit der Zeit hat es dann auch geklappt, mehrere als Nachschub zwischen Daumen und Zeigefinger zu halten – einfach ausprobieren. Für ein schönes Ergebnis ist es wie beim Kreuzstich wichtig, sich für eine „Arbeitsrichtung“ zu entscheiden. Die Nadel wird z.B. immer diagonal unten links von der Rückseite eingestochen und geht oben links zurück. Damit ich nach langer Arbeitspause nicht durcheinander komme, habe ich mir „meine Richtung“ mit Kugelschreiber in einer Ecke notiert. Die Grundlagen und ausführliche Informationen zum Sticken mit Perlen gibt es z.B. hier.

Das Projekt hat so viel Spaß gemacht, dass ich mir nun den zweiten Hahn zugelegt habe, da die Motive so gut zusammenpassen.

🛒-Link zu diesen Sets: www.etsy.com/de/listing/655424174/perlenstickerei-kit-saphir-hahn-diy

Die Handschrift ist ein Spiegel der Seele

Hier findest Du meine Hinweise zu 🛒-Links und Werbung

Schönschreiben für Erwachsene

Vermutlich bist Du auch schon auf die schönen Kalligraphie- (Buchstaben schön-schreiben) oder Lettering- (Buchstaben schön-malen) Techniken gestoßen. Aber ganz unabhängig von diesem tollen Hobby, was machen wir denn mit unserer ollen Handschrift? Die Kids üben fleißig Schönschreiben in der Schule, während ich meinen eigenen Einkaufszettel nicht mehr lesen kann. Nicht sehr konsequent …

Du kannst Dir nicht vorstellen wie die Kids gestaunt haben, als Mama sich das Grundschul- Schönschriftheft gekauft und sich brav mit an die Hausaufgaben gesetzt hat! Ich schreibe sehr gerne mit Füller und habe noch die Stifte von früher. Aber dieses Projekt war ein toller Anlass, mir ein wunderschönes Modell in Pastellfarbe und das passende Ledermäppchen zuzulegen – schon habe ich mich jeden Abend gefreut, ein paar runden damit zu drehen 😉

Auch hier ist das Internet natürlich voll mit Tipp, Tricks und Ideen und hat auch viele Lösungen parat, die sich direkt an Erwachsene wenden. Aber das Schreibschrift – Selbstlernheft vom jandorf Verlag ist ein Klassiker und wird quasi seit Generationen in Grundschulen eingesetzt. Insofern habe ich auf das Bewährte gesetzt: im ersten Teil übt man die einzelnen Buchstaben, später werden daraus Wörter und Sätze zusammengebaut. Meine Hand musste sich erstmal wieder ans viele Schreiben gewöhnen – damit stieg das Verständnis für das Murren der Kids. Ein „Erinnerungsvideo“ bei YouTube über die richtige Stifthaltung und ein paar Tagen Übung, und schon waren die ersten Fortschritte zu sehen!

Übrigens gibt es einen Unterschied in der Schreibschrift-Systematik. Ich kenne die Schulausgangsschrift (SAS), vielleicht hast Du aber auch mit der Vereinfachten Ausgangsschrift (VA) gelernt (jeweils 76 Seiten).

Wie die alten Römer …

Hier findest Du meine Hinweise zu 🛒-Links und Werbung 

Mosaik als Puzzle-Alternative

Gelegte Steinmosaike strahlen wirklich eine ungebrochene Faszination aus. Die alten Römer hatten dafür gleich einen ganzen Berufszweig und bleiben für mich die ungeschlagen Meister in diesem Metier. Wer nicht gleich ein begehbares Badehaus ausschmücken kann, für den gibt es seit vielen Jahren handliche Bastelsets – von Blumentöpfen bis Tischplatten. Dabei ist vom Schwierigkeitsgrad alles dabei, was zum Teil auch an den unterschiedlichen Materialen liegt: statt Keramik und Fugenmasse kann man auch erstmal mit einem Fensterbild aus selbstklebendem Gummi starten.

Ich bin vor kurzem auf ein wunderschönes Gartenprojekt gestoßen: einen weißen Kieselsteinweg mit wogenden blauen Wellen. Er erinnert mich jedes Mal an die Wellen im Film „Das letzte Einhorn“.  Neben der Zeit und dem Material fehlt aber leider auch der passende Ort für so ein Kunstwerk. Doch als Inspirationsquelle hat es allemal gedient – und wir sind erstmal ganz vernünftig geblieben, und haben „klein“ angefangen:

Die Kids bekamen ein Meerjungfrauen-Fensterbild aus vorgestanzten Gel-Teilen. Funktioniert sehr gut – die Teile lassen sich einfach lösen, sind exakt geschnitten und halten auf der Vorlage. Eine sehr schöne Alternative zum Puzzeln – und Fensterbilder finden im Gegensatz zu den gelegten Puzzles bei uns immer einen guten Platz. Einzig an den mitgelieferten Saugnäpfen für die spätere Befestigung an der Scheibe hatte ich so meine Zweifel und hab das Bild direkt mit Tesa ans Fenster geklebt. Und meine Kids haben der Dame aus den Verpackungsresten noch ein paar Augen spendiert, damit wirkt sie nicht so unnahbar 😉 Für Jungs gibt es das ganze übriges auch mit leuchtenden Planteten.

Und für mich gab es einen Mosaikfrosch in passenden Farben zu den Badezimmerfließen. Ich springe mal direkt zum Ergebnis: genial! Suchtfaktor hoch … Das fertige Bild ist etwas kleiner, als man vom Karton her vermutet, ist aber auf der Verpackung mit 20x20cm korrekt angegeben. Das Projekt braucht kaum Zubehör (Zange, Pinzette), kaum Platz und ist auch schnell zur Seite geräumt, wenn man den Esstisch belegt hat – und das Ergebnis würde glatt in einem römischen Bad durchgehen …

Die passenden Mosaiksteinchen werden alle ungebrochen in quadratischer Form ca. 5×5 mm mitgeliefert. Das heißt, man muss die Steine selbst zurechtschneiden, um Kurven und Formen zu legen und die Leerräume auszufüllen. Das geht mit einer geeigneten Zange kinderleicht. Bei den ersten Versuchen sind noch ein paar Steinchen vom Tisch gesprungen, dann hatte ich die Zange im Griff. Dafür sind genug Ersatzsteine in allen Farben dabei, nur die goldfarbenen Steinchen waren genau abgezählt. Das Prinzip ist einfach und schnell erklärt: die farbige Vorlage wird befeuchtet (z.B. mit einem Pinsel, in dem Bereich an dem man arbeiten will), der Stein wird aufgesetzt und klebt fest. Kleinere Steine bricht man vorher passend durch und hilft sich mit einer Pinzette. Zum Schluss kann man das Kunstwerk verfugen (Fugenmasse ist auch dabei). Ich fand es optisch eigentlich nicht nötig, dachte aber daran, dass die Steine dann besser zusammenhalten.

Mit der Entscheidung zu einem geeigneten Bilderrahmen habe ich mein Werk dann hinter Glas gepackt, da hätte es die Fugenmasse wohl gar nicht gebraucht. Insofern sollte man vorher überlegen, wie das Bild aufgehängt werden soll. Bilderhaken oder sonstige Aufhänger sind übrigens nicht im Set enthalten.

Mittlerweile gibt es 34 verschiedene Vorlagen, die auch ganz gut zusammenpassen. Am liebsten würde ich die ganze Wand damit gestalten – als mein privates römisches Badehaus …

-> die passenden Links zu den vorgestellten Produkten folgen noch, sobald ich die Fehlermeldung entschlüsselt habe – diese Seite befindet sich im Aufbau ! VG Simone

Brush-Lettering

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Farbklecks-gemalt-1.gif
Hier findest Du meine Hinweise zu 🛒-Links und Werbung 

Mit der Minimalausstattung zu ersten Ergebnissen

Hallo! Die Bilder werden noch ergänzt – diese Seite befindet sich im Aufbau VG Simone

Plötzlich sind überall um uns herum diese geschwungenen Buchstaben aufgetaucht. Lauter verschnörkelte Sprüche mit lustigen oder tiefgründigen Botschaften, von raffinerten Werbebotschaften, luftigen Postkartentexten bis zu genialen Kunstwerken. Alle machen „Handlettering“! Und in der schieren Menge an wunderschönen Beispielen schon ein Grund, dass ich mich selbst ein bisschen unter Druck gesetzt habe, das auch mal genauer anzuschauen. Trotzdem bin ich erstmal an all den Büchlein und Anleitungsheften vorbeigegangen, habe mir die „Komplettsets“ und Online-Schnellkurse verkniffen und dachte mit gutem Gewissen, den Trend habe ich einfach verpasst. Denn ich erinnere mich noch dunkel an das „Kalligraphie-Set“ aus der Schulzeit, den Schönschrift-Füller mit breiter Spitze und den misslungen Versuchen, damit ein paar ansehnliche Geburtstagswünsche zu verfassen. Also wirklich schade, aber man kann nicht alles mitmachen – oder doch? Denn wir sind zum Glück immer noch mitten drin, und es hat sich gezeigt, dies ist kein Trend, sondern mittlerweile eine feste Größe und macht Riesenspaß!

Ist Dir auch aufgefallen, wie die markante Schönschrift unsere Umwelt erobert hat? Von Suppentüten bis zum Gartenkatalog, auf Trinkflaschen oder Fußmatten, und natürlich auf den Kreidetafeln von der Bäckerei bis zur Eisdiele.

Den entscheidenden Anschub brachte mir dann ein schönes Weihnachtsgeschenk – ein kurzes „Schritt-für Schritt-Übungsheft“ zur richtigen Zeit, und nach drei gemütlichen Übungsrunden war ich schon mittendrin!

Mit einem guten Prush-Pen („Pinsel-Stift“) und glattem Papier kann man schon loslegen!

Meine ersten Erkenntnisse in 5 Schritten:

1. Es gibt unendlich viele tolle Internetseiten und Bücher zu dem Thema. Beispiele, die mich anlocken – aber auch viele professionelle Bilder, die mich schnell abschrecken, weil ich glaube, dass ich das eh nie schaffe. Also nicht zu lange googeln und die Pinterestfotos erstmal ignorieren. Stattdessen einfach mal mit einem simplen Wort oder einem kleinen Übungskurs starten. Dazu findet man im Internet kostenlose Vorlageblätter (auch „Freebies“) mit vorgezeichneten Linien und zuhause einen superweichen Bleistift. https://www.papier-liebe.at/vorlagen/embed/#?secret=QTqLwCvF5w

2. Wenn das funktioniert hat, dann lege Dir einen schwarzen Brush-Pen zu. Vielleicht kannst Du den im Schreibwaren-Laden Deines Vertrauens vorher ausprobieren, ansonsten gibt es bewährte Klassiker, mit denen man gut starten kann. Einer davon ist der Tombow fudenosuke – ein echter Japaner – alleine für den exotischen Namen schon einen Versuch wert und ich fühle mich gleich ein wenig kosmopolitisch. Die Brush-Pen Stifte sind im Grunde wie Filzstifte mit unterschiedlich weicher und biegsamer Spitze. Entgegen den Buntstiften darf man hier aber beim Malen so feste draufdrücken, dass sich die Spitze biegt. Insofern entschiedet die Qualität über die Lebensdauer, und die Festigkeit über das Endergebnis.

Stifte zum probieren: Edding / Tombow

3. Bei teuren Stiften kann man die Lebensdauer auch erhöhen, in dem man ein geeignetes glattes Papier verwendet. Diesen Punkt hast Du vielleicht mit Nr. 4 miterledigt, oder Du legst Dir einen leeren Block zu. Mit aufgedruckten Linien klappt es aber am Anfang besser, und ich war ganz überrascht von dem tollen Übungsheft von Lettering Bay Press – der für die knapp 6€ gleich noch einen Link zu den passenden Freebies mitliefert. Somit zum Einstieg genau das Richtige!

Der Block Dream – Love – Create enthält – entgegen dem Anschein auf dem Cover – keinen Übungskurs, aber qualitativ hochwertiges leeres Papier in einem schönen Weißton. Er wird in verschiedenen Varianten angeboten, z.B. auch im Set mit einem Brush-Pen. Preislich sollte man hier einfach mal vergleichen, ob sich das Set lohnt.

4. Wer sich nicht durch die Freebies suchen möchte, um weniger Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen, kauft für kleines Geld ein Übungsheft (und hat damit auch das richtige Papier) oder ein passendes Buch und Papier, vielleicht auch einfach ein Komplettset. Mit ein paar bunten Brush-Pens sind wir jetzt schon bei der Voll-Ausstattung, und neuen kreativen Projekten steht nichts mehr im Weg – viel Erfolg!

Buch, Kurs, Beispiele: Handlettering Übungsheft: Schöne Schriften – Schritt für Schritt (monbijou)

Beispielalphabete

Ein Beispiel für ein kleiners Starterset: https://www.topp-kreativ.de/handlettering-kartenhalter-set-19910

5. Und was machen wir, wenn es nicht so richtig klappen will?

Es gibt viele wunderschöne Stempel im Lettering-Design. Warum teilst Du die Aufgaben nicht einfach erstmal auf und übst ein bestimmtes Wort oder Deinen Namen – und der Text für die Weihnachtskarte oder den Geburtstagsgruß kommt einfach von einem schönen Stempelmotiv! Immernoch selbstgemacht, und mit verläßlichem Ergebnis …

Beispiel für Schriftstempel: https://www.kreativ.de/VIVA-DECOR-Silikonstempel-Lettering-deutsch.html

Unsterblich: … Mario!

Pixelige Glasuntersetzer

Hier findest Du meine Hinweise zu 🛒-Links und Werbung 

Und wieder eine Alternative zum Puzzeln – die alten Bügelperlen sind genauso unsterblich wie der liebe Mario aus dem Spielklassiker der „Super Nintendo“ © Und im Gegensatz zum störrischen Puzzlekarton entstehen hier jede Menge cooler Untersetzer für die nächste Party oder den Gartentisch – und geben auch eine tolle Geschenkidee ab!

Die Vorlagen findest Du im Internet zuhauf, z.B. hier solgar als Muster für eine Stoffdecke. Ich habe mich für rechteckige Untersetzer mit schwarzem Rand entschieden – die Motive stammen aus unterschiedlichen Vorlagen und passen nun mit dem Rahmen optisch zusammen. Hier gibt auch Bilder einer passende Aufbewahrungskiste für die Untersetzer, natürlich auch aus Bügelperlen und in Form der Konsole. Dabei werden die Einzelteile als dreidimensionale Box zusammengefügt. Bei uns sind die Untersetzer aber im Dauereinsatz, die Kiste wäre immer leer und wurde somit eingespart – als Geschenk ist es aber bestimmt noch das i-Tüpfelchen.

Denk daran, dass Du recht viel schwarze Perlen brauchen wirst. Und überlege Dir eine „kippsichere“ Aufbewahrung für Deine Bügelperlen – wir wollen schließlich nicht allzuviele an den Staubsauger verlieren. Ich habe mir einen Sortierkoffer für Schrauben und Werkzeug zugelegt, weil ich den später für viele andere Projekte weiterverwenden kann und die Kisten stabil und standfest an Ort und Stelle bleiben. Dazu mehr unter auf der Seite „Grundausstattung„. Dort steht auch, warum wir die Bügelperlen bewusst von Hama gekauft haben.

Nicht nur wenn Du die Untersetzer verschenken willst, auch beim „Selbstbehalten“ lohnt es sich, nochmal kurz über das richtige Bügeln nachzudenken! Schaue nochmal auf die Anleitung des Herstellers, die Zeitangaben und die Empfehlung für die Einstellung Deines Bügeleisens. Ich habe es früher immer zu heiß gemacht. Um die Steckplatten zu schonen, sollte nicht zu lange und zu heiß gebügelt werden. Andererseits müssen die Perlen gut zusammenhalten, schließlich sollen sie mindestens die nächsten Parties überstehen. Und dann muss man noch gleichmäßigen leichten Druck ausüben, damit die Untersetzer kein Gefälle in die Ecken erhalten.

Neben dem mitgelieferten Pergamentpapier kann man auch normales Backpapier als Trennlage verwenden. Um die Steckplatten zu schützen, gibt es einen tollen Trick: das fertige Werk wird mit Krepp-Klebeband beklebt und dann umgedreht (mache die Stücke nicht zu lang, damit sich das Kreppband nicht einrollt und verwende möglichst ein breites Band. Schneide die Streifen mit der Schere gerade ab und bleibe damit solange wie möglich von den Perlen entfernt – dann mit beiden Händen gerade auflegen, damit man nicht schon vorab einzelne Perlen ansaugt).

Ist alles beklebt, drückst Du es nochmal gleichmäßig an und drehst das ganze vorsichtig um – eventuell mit einer zweiten Platte obendrauf. Nun kann das Bügelbild mit einer Trennlage normal gebügelt werden, der Kleber auf der Rückseite wird am Schluss entfernt.

-> hier folgen noch Links zu den verwendeten Produkten, die Seite befindet sich aktuell im Aufbau, vG Simone

doodeln? Was ist das denn nun schon wieder?

Hier findest Du meine Hinweise zu 🛒-Links und Werbung 

Kritzeln wie ein Profi – dieser Buchtitel verrät schon, worum es geht. Und wozu soll das gut sein? Da muss ich wohl kurz ausholen

Hand-Lettern (Buchstaben malen) und Kalligrafie (Buchstaben kunstvoll schreiben) sind immer noch ein riesiger Trend. Neben den verschiedenen Techniken sind dazu auch einige „Nebenthemen“ entstanden oder aus anderen Bereichen eingeflossen. Vielleicht hast Du schon vom „Bullet Journal“ gehört: im Großen und Ganzen geht es darum, einen Terminkalender nach eigenem Belieben zu gestalten. Dabei kann man sich aussuchen, ob man auf ein paar bewährte Regeln zurückgreifen möchte oder einfach drauf los gestaltet. Das Internet ist voll von wunderschönen Beispielen, Tipps und Vorlagen. Nach den ersten Seiten mit Monatsübersichten und Tagesordnungen stößt man schnell auf die ersten „Doodles“ – das sind nette kleine Zeichnungen, oder gemäß dem Duden: „nebenher in Gedanken kleine Männchen o. Ä. malen, kritzeln“ (www.duden.de).

Minimalistisch bis kunstvoll ausgeführt, passen diese Kritzeleien zu jedem Thema, in jede Kategorie und machen einfach nur Spaß! Es gibt keine Regeln, keine Kritiker und es braucht nur irgendeinen Stift.

Meine Kids malen, zeichnen und kritzeln den ganzen Tag, auf jedes verfügbare Stück Papier (mittlerweile zum Glück nicht mehr direkt auf den Tisch) und ohne große Hemmungen, sozusagen „just for fun“. Wann habe ich damit aufgehört? Letztens in der Endlosschleife irgendeiner Telefonhotline hab´ ich mich dabei ertappt; ein bisschen Kritzeln mit den üblichen Kringeln und Schneckenhäusern, und dann zaghaft sogar ein Baum mit Blättern und Wurzeln … im Vergleich zu den Zaubereien meiner Kids recht fantasielos und bemüht. Vielleicht ist das der Grund für den großen Erfolg der Bullet-Journals mit all ihren kleinen Kunstwerken: sich einfach treiben lassen, ohne Regeln in kleinen Etappen kreativ sein und damit ein bisschen aus dem Alltag entfliehen – und gleichzeitig den ganzen Wahnsinn mit dem Terminkalender in Ordnung halten.

Wenn Du darauf Lust hast, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  1. Doodeln: ganz klein und einfach starten ohne den „Kreativen Daumen“: zum Beispiel mit dem Buch „Ich kann 1000 Dinge zeichnen“ (Link siehe unten). Nicht nur für Kids ein super Einstieg ohne Regeln, Termine oder großes Projekt
  2. Einen Terminkalender als „Bullet Journal“ starten – und zwar ganz unabhängig vom Jahresanfang – auch wenn man gefühlt zumindest gerne an einem Monatsanfang starten möchte. Aber auch hier gilt „ich mache mir meine eigenen Regeln“ und alles ist erlaubt. Zutaten sind meist ein leeres Notizbuch (klassischerweise mit schwarzen Pünktchen, den „bullets“, womit der Begriff schnell erklärt ist) und einem schwarzen Fineliner – Stift. Am Anfang reichen aber auch leere Blätter oder ein paar gedruckte Vorlagen.
  3. Brush Lettering: hier gibt es unendlich viel tolle Internetseiten und Bücher, die sich optisch übertreffen und mit einfachen Anleitungen locken. Das Beste? Der Anfang ist ganz leicht und man kann recht schnell ein paar schöne Ergebnisse erreichen, und diese mit dem Bullet Journal, Kartenbasteln oder anderen Hobbies kombinieren. Alles weitere hängt – wie überall – von der Lust, der Zeit und der eingebrachten Energie ab

-> hier folgen noch Bilder und Links zu den verwendeten Produkten, die Seite befindet sich aktuell im Aufbau, vG Simone

Nähen lernen für Grundschulkinder

Hier findest Du meine Hinweise zu 🛒-Links und Werbung 

Hier gebe ich Dir einen tollen Tipp weiter, der meine Kids zum Nähen gebracht hat:

Zum Glück wurde uns dieses Büchlein empfohlen, das hätte ich unter all den Angeboten selbst nicht gefunden: „Nähen lernen auf Papierbögen: Auf Papier üben und auf Stoff umsetzen.“

Wie der Titel schon verrät, druckt man den Kids erstmal ein paar Papiermuster aus, bevor es ans Nähen auf Stoff geht. Falls es Dir jetzt so geht wie mir – ich habe mich direkt gefragt, wozu man das braucht und ob ich das nicht überspringen soll- aber finde die Idee mittlerweile super. Erstens sind die A4 Blätter klein, leicht, günstig und in der Nähmaschine handlich und stabil zu verarbeiten. Zweitens können die Kids mit den Blättern schon etwas anfangen – die Nähmaschine ist zwar fremd, aber mit Papier kennen sie sich aus. Dadurch gibt es keine Berührungsängste und man kann direkt loslegen. Halt: aber bitte mit einer alten Nähnadel, die wird beim Nähen in Papier nämlich schnell stumpf. Unsere ersten Versuche mit Stoffmustern sind im Sande verlaufen, aber den bunten Papierkurs möchten sie unbedingt bis zum Ende durchprobieren!

Die Aufgaben sind kindgerecht gestaltet, der Schwierigkeitsgrad steigt mit den verschiedenen Aufgaben und nebenher lernt man gleich, den Faden zu wechseln und das Garn abzuschneiden.

Im Buch gibt es natürlich auch jede Menge kleiner Nähprojekte, mit ausführlicher Anleitung und Schnittmustern – der Puppenschlafsack ist bei uns heißgeliebt und das ein oder andere Projekt wird sicher folgen – somit sind wir schon mitten drin in den ersten Schritten zum Nähen-lernen.

-> hier folgen noch Bilder und Links zu den verwendeten Produkten, die Seite befindet sich aktuell im Aufbau, vG Simone